Du bist naturwissenschaftlich interessiert, könntest dir einen Beruf in der Apotheke vorstellen oder befindest dich schon im Studium zur Apothekerin bzw. zum Apotheker oder in der PTA- oder PKA-Ausbildung?
Dann bist du hier genau richtig!
Je nachdem, welchen Beruf du ergreifen möchtest, kannst du dich auf unseren Berufeseiten über die Details zur Ausbildung, interessante Tätigkeitsbereiche sowie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Beruf informieren. Dort findest du auch Leitfäden, Vereinbarungen, Bescheinigungen und noch viel mehr zum Herunterladen.
Auch unsere Dachorganisation ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. hat Informationen zusammengestellt. Unter www.apotheken-karriere.de kannst du dir schon mal eine Apotheke im Detail anschauen und die verschiedenen Tätigkeitsbereiche kennenlernen.
Und sollten dir dann noch Informationen fehlen, kannst du dich gern jederzeit auch an uns wenden.
Viel Spaß beim Stöbern!

In der Woche vom 6.-10. Oktober 2025 durfte der Fachschaftsrat für Biowissenschaften und Pharmazie (FSR BioPharm) wieder die neuen Pharmazie-Erstis an der Universität Leipzig begrüßen. Zu Beginn der Woche wurden die knapp 60 neuen Studierenden mit allem Nötigen für das Labor ausgestattet. Dabei erhielten sie neben den Kitteln auch die "Pharmaboxen", welche die grundlegende Ausstattung und hilfreiche Utensilien für das Labor beinhalten.

Auch von der Teambike-Tour am Donnerstag kamen nur positive Erfahrungsberichte zurück. Es war eine tolle und spaßige Gelegenheit für die Erstis, die Stadt zu erkunden und die Drittsemester besser kennenzulernen. Auch der Gruß am Sächsischen Apothekenmuseum unweit der Thomaskirche wurde mit Freude wahrgenommen.


Wie schon in den Jahren zuvor hatten im Juli 2025 wieder viele Kinder die Möglichkeit, gemeinsam mit ihren Kuscheltieren die Teddyapotheke kennenzulernen. Sie gehört zum Leipziger Teddybär-Krankenhaus, einem Projekt ehrenamtlicher Pharmazie- und Medizinstudierender, bei dem Kindergartenkinder spielerisch mehr über Abläufe im Krankenhaus und der Apotheke lernen können. Ziel ist es, den Kindern die Angst vor dem nächsten Arztbesuch und den Menschen im weißen Kittel zu nehmen.

Einmal im Jahr findet das dreitägige Sommerfest statt, bei welchem die Kinder ihr Lieblingskuscheltier von Studierenden, den „Teddyärzt*innen“, verarzten lassen können. Im Anschluss daran dürfen sie zusammen mit ihren kranken oder verletzten Kuscheltieren die von den Pharmaziestudierenden betreute Teddyapotheke besuchen.
Dort wurden die Kinder von den Teddy-Apotheker*innen in Empfang genommen und konnten ihr zusammen mit den Teddyärzt*innen erstelltes Rezept einlösen. Neben Obst und Tee gab es für die Kuscheltiere liebevoll gestrickte Schals bei Erkältung, Kühlpads bei Verletzungen, Zwieback bei Bauchschmerzen und vieles mehr. Nach dem „Beratungsgespräch“ bekamen die „Teddyeltern“ die notwendigen „Medikamente“ für ihre Lieblinge ausgehändigt.

An der Tee- und Pflanzenstation warteten Teedrogen und blühende Pflanzen aus dem Apothekergarten auf die Kinder. Mit allen Sinnen konnten getrocknete Pflanzenteile untersucht, mit frischen Pflanzen verglichen, Teebestandteile aus Teebeuteln unter die Lupe genommen und Pflanzen in einem Memory zugeordnet werden. Am freien Nachmittag konnten die Kinder außerdem an der Teemischstation selbst einen Magen-Darm-Tee für zu Hause mischen.
Eine weitere spannende Station war die historische Tablettenpresse, eine Leihgabe des Leipziger Apothekenmuseums. Dort durfte jedes Kind eine Tablette für die besonders kranken Kuscheltiere pressen. Diese Station haben wir außerdem genutzt, um die Kinder für den richtigen Umgang mit Tabletten zu sensibilisieren, zum Beispiel, dass man Tabletten, die zu Hause herumliegen, nicht essen sollte.

Neben der eigentlichen Apotheke gab es wieder eine Impfstation, wo die Kinder den Ablauf einer Impfung und deren Wirkweise kennenlernen konnten. Hierfür wurde zunächst die Wirkung der Impfung anhand eines großen Virusmodells erklärt und daraufhin unser großer Teddy geimpft. Danach hatten die Kinder die Möglichkeit, ihre Kuscheltiere selbst gegen eine Krankheit ihrer Wahl zu impfen.
Nach dem Besuch in der Teddyapotheke warteten noch viele weitere spannende Stationen, wie zum Beispiel die Körperstation, der Teddy-OP und der Rettungswagen auf unsere großen und kleinen Besucher*innen.
Mit über 700 Kindern, welche begeistert mit ihren Familien und Kita-Gruppen an der Aktion teilgenommen haben, war das Sommerfest wieder ein voller Erfolg und brachte alle Augen zum Strahlen. Unser besonderer Dank gilt dem Sächsischen Apothekenverband, der Sächsischen Landesapothekerkammer, pharmazie-sachsen.de, der Apotheke am Ostplatz Leipzig und allen anderen Sponsor*innen, ohne deren tatkräftige Unterstützung dieses großartige Projekt nicht möglich wäre.
Sophie Grießbach - Teddybär-Apotheke
Kontakt: teddyapotheke.leipzig@gmail.com