Mediathek – Unser Service für Sie

In unserer neuen Mediathek haben Sie Zugriff auf Fortbildungsvideos, die Sie vier Wochen nach der eigentlichen Veranstaltung jederzeit abrufen können.

Melden Sie sich für ein Fortbildungsvideo an, indem Sie das Anmeldeformular vollständig ausfüllen. Achten Sie dabei unbedingt auf die korrekte Schreibweise Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse. Sie erhalten unmittelbar nach der Anmeldung eine automatisch generierte Bestätigungs-Mail mit einen Link und einem Passwort, um die Aufzeichnung abzuspielen. Sie haben die Möglichkeit, das Video sofort oder erst später abzurufen. Um ein Fortbildungsvideo anzuschauen, benötigen Sie einen mit dem Internet verbundenen und mit einem Lautsprecher/Kopfhörer ausgestatteten PC oder ein anderes Wiedergabegerät.

Um die Lernerfolgs-/Teilnahmekontrolle durchführen zu können, senden Sie bitte das vollständig ausgefüllte pdf-Dokument per Mail an Frau Karpiuk (i.karpiuk@slak.de) zurück. Wenn Sie 70 % oder mehr der Fragen richtig beantwortet haben, erhalten Sie zeitnah die Teilnahmebescheinigung. Bitte drucken Sie die Teilnahmebescheinigung aus und reichen diese bei Beantragung Ihres Fortbildungszertifikates mit ein. Eine Online-Erfassung der Fortbildungspunkte ist nicht möglich.

Bei weiteren Fragen sind Ihnen die Mitarbeiter der Geschäftsstelle gern behilflich (0351 / 2 63 93-211).


Kontakt

Isabel Karpiuk
Telefon: 0351/ 2 63 93-211
E-Mail: i.karpiuk@slak.de

  1. Schutzimpfungen_in_Apo_Teil_2_Influenza_Theorie
    Kategorie
    Vortrag (Video/Mediathek)
    Länge des Videos
    01:39:24
    Veranstalter
    Sächsische Landesapothekerkammer
    Martin Nitsche
    Punkte
    2
    Zielgruppe
    Apotheker/Apothekerinnen/PhiP
    Teilnahmegebühr
    kostenlos
    Anmelden
  2. Schutzimpfungen_in_Apo_Teil_3_COVID-19_Theorie
    Kategorie
    Vortrag (Video/Mediathek)
    Länge des Videos
    01:26:23
    Veranstalter
    Sächsische Landesapothekerkammer
    Martin Nitsche
    Punkte
    2
    Zielgruppe
    Apotheker/Apothekerinnen/PhiP
    Teilnahmegebühr
    kostenlos
    Anmelden
  3. Schutzimpfungen_in_Apo_Teil_4_Durchführung_Theorie
    Kategorie
    Vortrag (Video/Mediathek)
    Länge des Videos
    01:40:09
    Veranstalter
    Sächsische Landesapothekerkammer
    Martin Nitsche
    Punkte
    2
    Zielgruppe
    Apotheker/Apothekerinnen/PhiP
    Teilnahmegebühr
    kostenlos
    Anmelden
  4. Schutzimpfungen_in_Apo_Teile_2+3_Vergleich_Viren_und_Impfungen
    Kategorie
    Vortrag (Video/Mediathek)
    Länge des Videos
    06:34
    Veranstalter
    Sächsische Landesapothekerkammer
    Martin Nitsche
    Punkte
    Zielgruppe
    Apotheker/Apothekerinnen/PhiP
    Teilnahmegebühr
    kostenlos
    Anmelden
  5. Schmerzfrei durch Opioide – Nur wenn die Beratung stimmt

    Zwischen betäubungsrechtlichen Vorschriften und der Lieferengpassproblematik ist es im Apothekenalltag wichtig, den Patienten im Blick zu behalten. Jede pharmazeutische Beratung muss der jeweiligen Situation angepasst werden, deshalb ist es von Vorteil, in der Offizin die Patientenperspektive einzunehmen. Unter Schmerztherapie mit Opioiden treten Obstipation, Sedierung und Übelkeit als typische Nebenwirkungen auf. Dem pharmazeutischen Personal ist das sonnenklar, aber vielen Patienten helfen ausführliche Informationen, damit sie ihre Therapie einhalten.

    Das Offensichtliche ist nicht immer banal und eine gute Therapie steht und fällt mit der korrekten Anwendung eines Medikaments, denn auch das potenteste Analgetikum hat keinen Effekt, solange es in der Umverpackung verbleibt. Anwendungsprobleme zu erkennen oder noch besser: gar nicht aufkommen zu lassen, sowie die Adhärenz zu fördern, gehört mit zu unseren Alltagsaufgaben.

    Die Referentin nimmt sie mit in unterschiedliche Beratungssituationen und ermutigt sie, aufmerksam zu beobachten und Ihren Patienten konkrete Fragen zu stellen, denn oft kommunizieren Patienten nicht von sich aus.

    Video steht bis zum 26. Oktober 2025 zur Verfügung.

    Kategorie
    Vortrag (Video/Mediathek)
    Länge des Videos
    01:28:24
    Veranstalter
    Sächsische Landesapothekerkammer
    Martin Nitsche
    Punkte
    2
    Zielgruppe
    Teilnahmegebühr
    kostenlos
    Anmelden
  6. Cannabis-Kompetenz – Modul 1: Handhabung und Umgang mit medizinischem Cannabis in der Apotheke – von Identitätsprüfung bis zur Abgabe

    Die dreiteilige Fortbildungsreihe „Cannabis in der Apotheke“ vermittelt umfassende Kenntnisse rund um die Handhabung in der Apotheke, Beratung, Abgabe, Therapie und Indikationen von Cannabis. Mit zunehmender Tiefe bauen die einzelnen Module aufeinander auf.

    Modul 1 richtet sich an Apothekenteams, die in die praktische Handhabung von Medizinalcannabis einsteigen oder ihr Wissen vertiefen möchten.

    Schwerpunkte:
    • Gesetzeskonforme Abwicklung vom Wareneingang bis zur Abgabe
    • Durchführung der Identitätsprüfung und Eingangskontrolle (z. B. Freigabezertifikat)
    • Lagerung, Taxation und Abfüllung von Cannabisblüte
    • Umgang mit telemedizinischen Rezepten: Besonderheiten bei Verordnung und Dokumentation
    • Grundlagen zum Endocannabinoidsystem: physiologische Funktionen, Unterschiede bei Frauen und Männern sowie klinische Relevanz bei Dysregulation
    • Indikationsüberblick und aktuelle Studienlage



    Video steht bis zum 30. Oktober 2025 zur Verfügung.

    Kategorie
    Vortrag (Video/Mediathek)
    Länge des Videos
    01:25:56
    Veranstalter
    Sächsische Landesapothekerkammer
    Martin Nitsche
    Punkte
    2
    Zielgruppe
    Teilnahmegebühr
    kostenlos
    Anmelden
  7. Pharmazeutischer Sachverstand in Plausibilitätsprüfungen - Glaubst du noch alles, was dein Laborprogramm dir vorschlägt oder hinterfragst du schon?

    Obwohl standardisierte Rezepturen immer beliebter werden, sind individuell angepasste Zubereitungen, besonders in Zeiten von Lieferengpässen, nach wie vor unerlässlich. In solchen Fällen ist es wichtig, die Grenzen digital unterstützter Plausibilitätsprüfungen zu erkennen und sich auf das eigene Fachwissen zu verlassen. Manchmal erfordert es eine kritische Überprüfung und das Hinterfragen der Vorschläge, die das Laborprogramm liefert. Manchmal ist es notwendig mit der verordnenden Praxis zu diskutieren und Alternativen vorzuschlagen.

    Der Wirkstoff spielt dabei oft eine Schlüsselrolle, da er maßgeblich die Herstellungstechnik und Haltbarkeit stark beeinflussen kann – hier stoßen Standardtabellen schnell an ihre Grenzen. In diesem kompakten Mittagsseminar lernen Sie anhand konkreter Praxisbeispiele, wann es an der Zeit ist, auf Ihr pharmazeutisches Bauchgefühl zu vertrauen und wie Sie fundierte Entscheidungen zum Wohle Ihrer Patientinnen und Patienten zu treffen.

    Video steht bis zum 3. November 2025 zur Verfügung.

    Kategorie
    Vortrag (Video/Mediathek)
    Länge des Videos
    00:54:10
    Veranstalter
    Sächsische Landesapothekerkammer
    Martin Nitsche
    Punkte
    Zielgruppe
    Teilnahmegebühr
    kostenlos
    Anmelden
  8. Phytopharmaka in der Onkologie

    Phytotherapie in der Onkologie umfasst zumeist den Einsatz pflanzlicher Arzneimittel als ergänzende Behandlung zu den etablierten medizinischen Therapien. Diese Therapieform zielt darauf ab, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern, Nebenwirkungen der konventionellen Krebsbehandlung zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

    Häufig werden Arzneipflanzenextrakte aus Ginseng, Ingwer, Echinacea und Traubensilberkerze verwendet, die für ihre potenziell entzündungshemmenden, immunmodulierenden, antiemetischen und/oder antioxidativen Eigenschaften bekannt sind.

    Obwohl viele Patientinnen und Patienten positive Erfahrungen mit phytotherapeutischen Ansätzen berichten, ist die wissenschaftliche Evidenz hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Sicherheit oft begrenzt. Es ist daher entscheidend, dass die Patienten in der Apotheke kompetent beraten werden, um mögliche Wechselwirkungen und unerwünschte Effekte zu vermeiden.

    Video steht bis zum 10. November 2025 zur Verfügung.

    Kategorie
    Vortrag (Video/Mediathek)
    Länge des Videos
    01:42:15
    Veranstalter
    Sächsische Landesapothekerkammer
    Martin Nitsche
    Punkte
    2
    Zielgruppe
    Teilnahmegebühr
    kostenlos
    Anmelden
  9. POC-Tests

    Point-of-Care-Tests (POC-Tests) gewinnen in Apotheken zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen eine schnelle, patientennahe Diagnostik und eröffnen neue Wege für eine erweiterte pharmazeutische Beratung. Ob CRP-Wert, Streptokokken-Test, Blutzucker- oder Cholesterinmessung – POC-Tests liefern in wenigen Minuten entscheidungsrelevante Informationen direkt vor Ort. Diese Fortbildung vermittelt praxisnah, welche POC-Tests in der Apotheke möglich und sinnvoll sind, wie sie durchgeführt und interpretiert werden und wo die Grenzen der Selbstmedikation auf Basis dieser Ergebnisse liegen. In der Apotheke können verschiedene Tests durchgeführt werden, z. B.:

    CRP-Schnelltest zur Einschätzung bakterieller Infektionen
    • Streptokokken-A-Test bei Halsschmerzen zur Abgrenzung viraler/bakterieller Ursachen
    • HbA1c-, Cholesterin- und Blutzuckertests zur Risikobewertung bei Stoffwechselerkrankungen
    • Harnwegsinfektionen (Urin-Streifentest) zur Detektion typischer Entzündungsmarker
    • COVID-19- oder Influenza-Schnelltests zur zeitnahen Abklärung bei akuten Atemwegssymptomen


    Lerninhalte:
    • Überblick über aktuell durchführbare POC-Tests in Apotheken
    • Durchführung, Interpretation und Dokumentation der Testergebniss
    • Grenzen der Selbstmedikation: Wann ist eine ärztliche Weiterleitung geboten?
    • Integration von POC-Tests in die pharmazeutische Beratungspraxis


    Video steht bis zum 25. November 2025 zur Verfügung.

    Kategorie
    Vortrag (Video/Mediathek)
    Länge des Videos
    01:28:00
    Veranstalter
    Sächsische Landesapothekerkammer
    Martin Nitsche
    Punkte
    2
    Zielgruppe
    Teilnahmegebühr
    kostenlos
    Anmelden

Oben

Sächsische Landesapothekerkammer
Pillnitzer Landstr. 10
01326 Dresden
Tel: 0351/2 63 93-0
Fax: 0351/2 63 93-500
E-Mail: sekretariat@slak.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, unsere Website und unseren Service zu optimieren.